Zum Inhalt springen

Gemeinsamer Appell an die Kommunalpolitik

Die Arbeitsgemeinschaften der freien Wohlfahrtspflege Bonn und Rhein-Sieg-Kreis haben gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg und dem DGB Bonn/Rhein-Sieg einen Appell an die Kommunalpolitik formuliert. Sie fordern, die soziale Infrastruktur langfristig zu sichern und gezielt auszubauen. Nur so kann der Wirtschaftsstandort Bonn/Rhein-Sieg weiterhin erfolgreich und lebenswert bleiben – gleichermaßen für Menschen wie für Unternehmen.
Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis
Datum:
5. Nov. 2025
Von:
Verena Weiden

Die Wohlfahrtsverbände in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis sichern gemeinsam mit ihren Partnern Strukturen, die auch für die wirtschaftlichen Abläufe in Unternehmen essenziell sind – und damit für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region. So würde es etwa ohne qualifizierte Kinderbetreuung weniger Frauen auf dem Arbeitsmarkt geben, ohne Integrationsarbeit weniger Fachkräfte und ohne Sozialberatung höhere Sozialausgaben der Kommunen.

Die Unterzeichner sind überzeugt: „Eine starke Wirtschaft bildet die Grundlage für Wohlstand und Lebensqualität in unserer Region. Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, müssen wir uns den aktuellen Herausforderungen aktiv stellen.“ Dazu gehören unter anderem eine wettbewerbsfähige Energiepolitik, ein funktionierendes Verkehrssystem, zügige und effiziente Planungs- und Genehmigungsverfahren, eine leistungsstarke Verwaltung sowie weitestmögliche Entbürokratisierung, ohne notwendige soziale Standards aufzugeben. Dazu gehört auch und vor allem eine funktionierende soziale Infrastruktur. 

Die Unterzeichner:

  • AG Freie Wohlfahrtspflege Bonn und AG Freie Wohlfahrtspflege Rhein-Sieg-Kreis 
    bestehend jeweils aus AWO, Caritas, Diakonie, DRK, Der Paritätische
  • IHK Bonn/Rhein-Sieg
  • Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg
  • DGB Bonn/Rhein-Sieg