Zum Inhalt springen

Abschlussveranstaltung Modellprojekt „Telefonzelle 4.0“

Wir laden Sie herzlich ein, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung des Projektes kennenzulernen und mit uns zu diskutieren.
Datum:
12. Feb. 2025

Einladung

Was bedeutet digitale Ungleichheit und wie kann die Soziale Arbeit ihr begegnen? Wie müssen soziale Dienstleistungen ausgestaltet werden, um digitale Teilhabe zu ermöglichen und Zugänge niedrigschwellig zu gestalten? Was erwarten und benötigen Adressat:innen sozialer Beratung im Hinblick auf Digitalität und Digitalisierung? Was braucht es auf Seiten der Sozialwirtschaft, um diesen Bedarfen gerecht zu werden?
Mit diesen und weiteren Fragen haben sich der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. und der SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V. im Modellprojekt „Telefonzelle 4.0 - Stärkung digitaler Kompetenzen von Ratsuchenden in der Sozialen Arbeit & Implementierung von digitalen und hybriden Kommunikationswegen für Ratsuchende sozialer Beratungsangebote“ – wissenschaftlich begleitet durch die Universität zu Köln und gefördert durch die Sozialstiftung NRW – über einen Zeitraum von drei Jahren beschäftigt.
Wir laden Sie herzlich ein, am 12.2.25 die Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung des Projektes kennenzulernen und mit uns zu diskutieren.

Programm:

Ab 13:30 Uhr: Ankommen bei Kaffee & Tee
14:00 Uhr: Begrüßung
14:05 Uhr: Grußworte:

  • Norbert Killewald, Vorstand, Sozialstiftung NRW
  • Jean-Pierre Schneider, Caritasdirektor, Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
  • Jens Röskens, Vorstand Sozialpolitik, SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.

14:15 Uhr: Präsentation der Praxisergebnisse
14:55 Uhr: Pause
15:05 Uhr: Präsentation der Forschungsergebnisse
15:45 Uhr: Lessons Learned
15:55 Uhr: Pause / Getränke & Snacks
16:15 Uhr: Podiumsdiskussion zu „Gelingensbedingungen digitaler Teilhabe im Kontext sozialer Beratung“ mit:

  • Prof. Dr. Robert Lehmann, Technische Hochschule Nürnberg
  • Arnd Liesendahl, Mitglied des Sprecher:innenrates der Facharbeitsgemeinschaft Partizipation der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
  • Sabine Mendez, Mitglied der Geschäftsführung, Jobcenter Köln
  • Sebastian Schiffer, Referent Soziale Sicherung und Teilhabe, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

ca. 17:00 Uhr: Ende


Eine Teilnahme an der Abschlussveranstaltung ist sowohl vor Ort als auch im Livestream möglich. Die Plätze für die Teilnahme vor Ort sind jedoch begrenzt.
Für eine Teilnahme in Präsenz bitten wir Sie, bis zum 27.1.25 um eine verbindliche Zusage per E-Mail an: hannah.lindner@caritas-bonn.de.
Die Veranstaltung findet im Maternushaus Köln, Dreikönigssaal, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln statt.
Um den Livestream zu nutzen, können Sie sich ohne Anmeldung am 12.2.25 unter folgendem Link in die Veranstaltung einwählen: https://bonn.li/telefonzelle


Während dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem einer dauerhaften Dokumentation der Abschlussveranstaltung des Modellprojektes Telefonzelle 4.0.